wünscht der Heimat- und Kulturverein Hangard und die Projektgruppe Dorfentwicklung allen Besuchern der Homepage und allen Bürgern!

wünscht der Heimat- und Kulturverein Hangard und die Projektgruppe Dorfentwicklung allen Besuchern der Homepage und allen Bürgern!
(v.l.n.r.) Vor der Baustellenbegehung besuchten Salvatore Radio, Leiter der Abteilung für Gebäudewirtschaft, Bauamtsleiter Jörg Wilhelm, Sandra Hans, Stellvertretende Ortsvorsteherin des Stadtteils Wiebelskirchen-Hangard-Münchwies, Gerd Simon, Leiter des Amtes für Bildung und Sport, und Bürgermeisterin Lisa Hensler die Kinder, die während der Bauzeit in den mobilen Kita-Räumlichkeiten betreut werden. Foto: Kreisstadt Neunkirchen / Katharina Streb
Die Kreisstadt Neunkirchen führt zurzeit umfassende Umbau- und Sanierungsarbeiten in der Kindertagesstätte „Hummelburg“ in Hangard durch. Am Mittwoch, 26. März, hat sich Bürgermeisterin Lisa Hensler gemeinsam mit der stellvertretenden Ortsvorsteherin Sandra Hans den Baufortschritt vor Ort angesehen.
Das Kita-Gebäude lässt sich in zwei Gebäudeteile unterteilen, die über einen Flur miteinander verbunden sind. Im unteren Gebäudeteil befinden sich die Räume der Kitagruppen, die Technikzentrale sowie eine Hausmeisterwohnung und die Räumlichkeiten eines Schützenvereins. Der obere Gebäudeteil, in dem die Kinderkrippe, der Speisesaal, ein Bewegungs- und Jugendraum sowie die Verwaltung untergebracht sind, wurde bereits 2013 umgebaut und saniert. Die aktuelle Baumaßnahme betrifft den Verbindungsflur sowie die Kita-Räume im unteren Gebäudeteil.
Während der Sanierungsmaßnahme ist der Kitabereich in einer mobilen Kitalandschaft untergebracht. Bürgermeisterin Lisa Hensler besichtigte die vorübergehenden Gruppenräume und sagte: „Diese gemietete Anlage ist eine gute Lösung, mit der wir die Betreuung auch während des Umbaus sicherstellen können. Ich freue mich, dass die Kitagruppen wie geplant Anfang des Jahres umziehen konnten. Wie ich höre, haben die Kinder sich schnell eingelebt. Ich danke dem gesamten Kita-Team für die Unterstützung und den Eltern für das Verständnis.“ Die Mietkosten belaufen sich insgesamt auf rund 110.000 Euro bis zum Ende der Baumaßnahme.
„Die Kita-Räumlichkeiten im unteren Gebäudeteil werden vollständig saniert und umgebaut. Dabei passen wir auch gleich den Grundriss an“, erklärte Bürgermeisterin Hensler. „Voraussichtlich werden die Bauarbeiten im Oktober 2025 abgeschlossen. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,44 Millionen Euro, entsprechende Fördergelder wurden beim saarländischen Bildungsministerium sowie beim Landkreis Neunkirchen beantragt. Das ist eine wichtige und notwendige Investition in die Kinderbetreuung und somit für die Familien in unserer Stadt. Ich danke unserem Bauamt, das die Maßnahme koordiniert und begleitet.“
Sanierung und Umbau der Räumlichkeiten des Kitabereichs erfolgen gemäß aktuellem Brandschutzkonzept. Im Raumkonzept bleiben die beiden Gruppenräume erhalten und werden künftig durch einen Spielflur verbunden. Gruppenraum zwei wird verkleinert, sodass ein weiterer Raum entsteht. Es werden neue Kabelleitungen verlegt und Elektroverteiler ausgetauscht. Im Zuge der Verlegung der neuen Leitungen wird in allen Räumen die Decke abgehängt, was sich zudem positiv auf die Raumakustik auswirkt. Alle Bodenbeläge werden ausgetauscht und alle Wände erhalten einen neuen Anstrich. In Gruppenraum eins werden außerdem die Fenster erneuert. Auch die Toilettenanlage in dem Gebäudeteil wird saniert. Neue Edelstahl-Trinkwasserleitungen werden verlegt, die Warmwasserversorgung wird über einen Elektro-Durchlauferhitzer sichergestellt. Die bestehende Heizanlage im Technikraum wurde bereits durch zwei moderne Gasbrennwert-Anlagen inklusive Wärmetauscher ersetzt. Die beiden vorhandenen Ölheizungen und der Öltank wurden demontiert.
Das Gebäude der Kita Hangard wurde 1954 als Grundschule erbaut und 1975 um einen Erweiterungsbau ergänzt, in dem der Kindergarten untergebracht wurde. Der Grundschulbetrieb wurde ab dem Schuljahr 2012/13 aufgrund der demografischen Entwicklung eingestellt. Seitdem wird das Objekt ausschließlich als Kindertagesstätte genutzt. Dort werden in zwei Krippengruppen insgesamt 22 Kinder der Altersgruppe null bis drei Jahre sowie in zwei Kitagruppen insgesamt 50 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut.
Hangard.de, 2022